Es steht fest: die Entscheidung über den Ersatz unserer seit 1978 und 1996 im Einsatz stehenden "alten" Kampfflugzeuge fällt am 27. September. Während die Flugzeuge aus dem Jahr 1996 (F/A-18 Hornet) im Jahr 2030 an das Ende ihrer endgültigen Nutzungsdauer gelangen, sind die 1978 beschafften Flugzeuge (F-5E Tiger) bereits heute veraltet. Im Ernstfall wären sie völlig chancenlos gegen ein modernes Kampfflugzeug. Damit ist klar: Die alten Flugzeuge müssen erneuert werden. Ansonsten ist der Schweizer Luftraum ab 2030 ungeschützt. Denken wir heute schon an morgen.
Durch die Personenfreizügigkeit strömen immer noch mehr EU-Ausländer in die Schweiz. Diese wollen mobil sein. Dafür zahlen wir bereits jetzt einen hohen Preis. Wenn wir die Zuwanderung nicht endlich bremsen, explodieren die Kosten und unsere Lebensqualität geht bachab.
SVP bi de Lüt
12.06.2019
Stellen sich der Wahl für ein Amt in Bern (v.l.): Thomas Burgherr (bisher), Alessandro Gioiello, Raphael Ryser, Stefanie Heimgartner (Grossrätin), Benjamin Giezendanner (Grossrat), Martina Bircher (Grossrätin), Christian Glur (Grossrat), Bruno Rudolf (Grossrat) und Hansjörg Knecht (bisher).
Mitteilung der SVP Bezirk Zofingen 06.04.2019
Die Wahlen in Zürich, Luzern und Baselland sowie die Ständerats- und Nationalratswahlen prägten die GV der Bezirkspartei. Naveen Hofstetter (Rothrist) wurde neu in die Geschäftsleitung gewählt.
Gemäss Jahresbericht des Präsidenten Christian Glur setzte die Geschäftsleitung im Jahr ohne Wahlen den Fokus auf die Kontakte zu den Ortsparteien. Glur wörtlich: "Unsere Ortsparteien bilden die Basis. Die anderen Parteien sind uns das neidisch." Laut Glur soll die Zusammenarbeit unter den Parteien in Zukunft durch gemeinsame Weiterbildungen und Mitgliederförderungen noch verbessert werden.
Mit der Jungen SVP Schweiz zu Besuch im EU Parlament in Strassburg - im Herz des bürokratischen Molochs
Ein gigantisches Gebäude, das Milliarden an Steuerngeldern vernichtet. Wir diskutierten mit EU-Abgeordneten über den Euro, der nie hätte eingeführt werden dürfen. Was mich wütend macht, ist das 751 EU-Abgeordneten mit spitzen Löhnen und Spesen im EU Palast hocken und gar nichts zu bestimmen haben mit ihrer Legislatur, was die Linken begrüssen! Bis auf den Binnenmarkt darf sich die Schweiz niemals in EU-Territorium von lächerlichen Gestzen hineinziehen lassen.
Der Gemeinderat: Hanna Kunz (Frau Gemeindeammann), Kurt Iseli, Armin Schenk, Deniz Yeker und Christoph Tschupp.
Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates
Für die Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2018/21 sind folgende Nominationen eingegangen:
- Pius Eberle, geb. 1971, von Häggenschwil SG, Grubenring 15, parteilos
- Kurt Iseli, geb. 1957, von Mühleberg BE, Holunderweg 28, parteilos
Die Ersatzwahl findet am 8. April 2018 statt. Stimmen als Mitglied des Gemeinderates kann im 1. Wahlgang jede/r wahlfähige Stimmberechtigte erhalten (§ 30, Abs. 1 GPR).
Astrid Haller demissioniert
dw/Astrid Haller hat bei der Gemeindeabteilung des Dep. Volkswirtschaft und Inneres ihre Demission per 8. April 2018 eingereicht. Sie begründet diesen Entschluss mit den anhaltenden für sie unhaltbaren Zuständen wie Auto zerkratzen, Bierflaschen an die Kellertüre und „Kuhfladen“ auf die Terrasse werfen, sowie den massiven Denunzierungen und Diffamierungen im Internet. Sie erhofft sich mit dem Rücktritt, dass ihre Sicherheit und jene ihrer Familie wieder gewährleistet ist.
Der Gemeinderat bedauert diesen Rücktritt so kurz nach Beginn der neuen Amtspe-riode sehr und dankt Astrid Haller bestens für die während 8 Jahren geleistete, grosse Arbeit und das Engagement zugunsten der Gemeinde Brittnau.
Astrid Haller ist seit dem 1. Januar 2010 im Gemeinderat. Vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2017 hatte sie das Amt des Gemeindeammanns inne.
Datum der Neuigkeit 16. Jan. 2018